Kinder- und Jugendbücher
Bücher für Kinder, die das Thema Behinderung behandeln, gibt es inzwischen sehr viele, aber nicht alle sind gut gelungen. Eine Auswahl von empfehlenswerten Büchern für die jeweils kleinen, mittleren und größeren Kinder haben wir hier für Sie aufgelistet.
zurück zur Übersicht Literatur
FÜR DIE KLEINEN:
Maria Irl und Charlotte Sattler (Fotos), Michaela Hilgner (Text)
Einfach Sontje
2014
Silke Schnee und Heike Sistig
Prinz Seltsam und die Schulpiraten
2013
Wiltrud Thies, Anke Koch-Röttering
Fred, der Frosch und eine Schule für alle
2013
Birte Müller
Planet Willi
2013
Maria Hageneder, Margarethe Khuen-Belasi
In der Mitte Maxi
2012
Silke Schnee
Die Geschichte von Prinz Seltsam
2011
Schmetterlingszauber – Fotoband
Conny Wenk, 2008
Adele Sansone
Florian lässt sich Zeit
Tyrolia, 2002, 2007
Im Mittelpunkt dieses Bilderbuches für Kinder ab 4 Jahren steht der 6-jährige Florian – ein Kind mit Down-Syndrom. Er geht zusammen mit seinem jüngeren Bruder in den Kindergarten. Zu allem braucht er länger und manche Kinder machen sich über ihn lustig. Aber sein kleiner Bruder verteidigt ihn, indem er erklärt: „Florian lässt sich eben Zeit!“ Eines kann allerdings Florian besser als alle anderen: er kann sehr gut trösten.
Dagmar Mueller
Lukas ist wie Lukas
Ravensburger Verlag, 2006
Tord hat einen Bruder mit Down-Syndrom. Lukas ist zwar älter aber kleiner und kann z.B. beim Fussballspielen nicht mithalten. Das bringt Tord manchmal in Schwierigkeiten den anderen Kinders gegenüber. Aber er hält zu seinem Bruder und kann die anderen überzeugen. Lukas ist wie Lukas und Lukas ist okay! Ein Blderbuch über Integration und Akzeptanz.
zurück zur Übersicht Literatur
FÜR DIE MITTLEREN:
Holm Schneider
Wie der Pleitegeier verschwand
2012
Claudi Weiand
Neues aus dem ganzen halben Haus
Gerth Medien, 2012
So wie auch im ersten Teil besticht das Buch durch eine spannende, ideenreiche und herzliche Geschichte rund um Fienchen (10) und ihre Familie. Ein empfehlenswertes Buch für Leser ab 7 Jahren
Claudia Weiand
Das ganze halbe Haus
Gerth Medien, 2011
Eine Geschichte voller Wärme, Witz und Charme, über Freude an der Familie, am Alltag und am Leben. Und ganz nebenbei lernen die jungen Leser noch eine Menge über Kinder mit Down-Syndrom. Tiefgründig, frech und mit ganz viel Herz!
Für Kinder ab 7 Jahren.
Holm Schneider
Warum Vampire nicht gerne rennen
Stachelbart-Verlag, 2011
Flo sieht aus wie ein Vampir und Carolin wie ein Honigkuchen, wenn sie lacht. Wer die beiden kennt, der weiß, worüber die anderen Kinder tuscheln. Doch niemand außer Carolin hat Flo bisher gefragt, warum er die schönsten Sommernachmittage im Keller der verlassenen Ölfabrik verbringt. Und als die beiden auf einer Bergwanderung plötzlich Hilferufe hören, ahnt Flo nicht, dass er Carolins Vertrauen auf eine harte Probe stellen wird.
zurück zur Übersicht Literatur
Brigitte Werner, Birte Müller
Denni, Klara und das Haus Nr. 5
Verlag Freies Geistesleben, 2011
Zwei Tage vor den Sommerferien ziehen in Klaras Haus neue Mieter ein: Denni, Dennis Papa und Rübe. Klara weiß zuerst nicht, ob sie Denni mag, denn er ist ganz anders als alle, die sie kennt – er hat besondere Augen und spricht komisch. Doch dann stellt sie fest, dass sie mit Denni viel Spaß hat. Und plötzlich geschehen in der Bebelstraße Nr. 5 die seltsamsten Dinge …
Eine Geschichte über eine besondere Freundschaft.
Total normal
Deutsches DS-InfoCenter, 2007
Die Unzertrennlichen
Gabi Lederer, 2007
Hipp, Hopp, Hoppla
Hg. Christina Settelen, 2007
Ulrike Escher
Und dann kam Lena
Iris Verlag 2006
"Lena, Lena, Lena, bei uns gibt es gar kein anderes Thema mehr. Lena ist erst sechs Monate alt und behindert … na gut. Aber ich bin schließlich auch noch da! Auch wenn ich meine Schwester sehr lieb habe, sollten Mama und Papa endlich wieder mal Zeit für mich haben", denkt die zehnjährige Nele traurig und wütend zugleich. Ihre Eltern, die sich intensiv um Lena kümmern, verstehen, dass sich Nele zurückgesetzt fühlt. So wird eine vierwöchige Urlaubsreise in den Sommerferien ohne Lena geplant, auf die sich alle sehr freuen ...
zurück zur Übersicht Literatur
Rolf Krenzer
Eine Schwester so wie Danny
Arena, 2001
Oliver, 11 Jahre alt, hat eine ältere Schwester, Danny, mit Down-Syndrom. Einmal kommt sie morgens nicht wie gewohnt mit dem Schulbus in der Schule an. Eifriges Suchen beginnt. Sogar Olivers Klasse beteiligt sich. Dieses Buch richtet sich an Kinder ab dem 4. Lesejahr.
Paula Fox
Paul ohne Jacob
Sauerländer, 2001
Ein Jugendbuch ab 10 Jahre. Jeden Tag übt Paul, so zu tun, als gäbe es Jacob nicht. Und er wird immer besser darin, denn sein kleiner Bruder hat einen Konstruktionsfehler, findet Paul. Seine Eltern haben nur noch den Kleinen im Auge. Paul ist einfach nur genervt. Doch dann passiert etwas, womit Paul nicht gerechnet hat und plötzlich sieht er Jacob in einem ganz anderen Licht.
Edith Schreiber-Wicke
Regenbogenkind
Thienemann, 2000
Eine wunderschöne Geschichte für kleine und große Kinder. Sie erzählt auf zwei Ebenen, wie eine Familie sich vorbereitet auf die Geburt des neuen Familienmitgliedes, und wie sich genau dieses Baby im Land unter dem Regenbogen vorbereitet auf sein Leben auf der Erde. Und dann kommt Naomi zur Welt, sie hat Down-Syndrom.
Virginia Fleming
Sei nett zu Eddie
Lappan Verlag, 1998
Ein schön illustriertes Bilderbuch über Eddie, den Nachbarsjungen von Christina und Robert, der das Down-Syndrom hat. Wie erfahren die beiden Kinder Eddie, der ein bisschen anders ist? Eine Geschichte von Ausgrenzung und Integration, vom Außenseiter sein und „Dazu gehören”, und vor allem von Eddie und seiner Liebenswürdigkeit.
zurück zur Übersicht Literatur
FÜR DIE GRÖSSEREN:
Ulrike Kuckero
Alice im Mongolenland
Verlag Thienemann, 2009
Die Zwillingsschwestern Zoe und Alice sind grundverschieden. Zoe ist vernünftig und ausgleichend, Alice spontan und fordend. Zoe ist hochbegabt, Alice hat das Down-Syndrom. Alice will ins Mongolenland – und die ganze Familie fährt mit.
Ab 10 Jahren
Hanna Jansen
Der gestohlene Sommer
Thienemann, 2001
Hanna Jansens Jugendbuch erzählt von einem 14-jährigen Jungen namens Andreas und seiner kleinen Schwester Theresa, die das Down-Syndrom hat. Eine sehr schöne, einfühlsame Geschichte über die großen und kleinen Probleme eines Heranwachsenden.
Nira Harel
Eins zuviel
Alibaba Verlag 1993, 2000
Ein Teenagermädchen erzählt ,wie in ihrer Familie plötzlich ein Kind mit Down-Syndrom auftaucht, weil ihre Mutter aus einem sozialen Gefühl heraus dieses Kind aufnimmt. Nun verändert sich vieles in der Familie. Merjav berichtet offen und klar von ihern widersprüchlichsten Erfahrungen und Gefühlen.
Marjaleena Lembcke
Als die Steine noch Vögel waren
Nagel & Kimche, 1998
Eigentlich ist vom Down-Syndrom in diesem Buch nicht die Rede. Dafür erzählt es um so mehr vom kleinen Pekka, seiner finnischen Familie und den vielen Besonderheiten, denen alle Beteiligten im Zusammenhang mit dem kleinen Kerl begegnen.
Ein Buch für Kinder ab 10 Jahren.
Grete Randsborg-Jenseg
Lieber Niemand
dtv junior, 1997
Karin ist 15, genau wie ihr Zwillingsbruder Kato. Doch Kato ist geistig behindert und von seiner Entwicklung her nicht weiter als ein 6-Jähriger. Obwohl er die ganze Aufmerksamkeit der Familie auf sich zieht und Karin oft eifersüchtig ist, stehen sich die beiden Geschwister ganz nah. Als Karin sich zum ersten Mal so richtig verliebt und die Beziehung zu ihrem Bruder damit an Intensität verliert, hat sie das Gefühl, ihn im Stich zu lassen. Doch auch Kato geht immer mehr eigene Wege und für Karin und ihre Eltern ist es gar nicht so leicht, langsam loszulassen.
zurück zur Übersicht Literatur
Ursula Wölfel
Ein Haus für alle
dtv junior, 1995
Ein spannender Roman aus Nazi-Deutschland. Paul, Anhänger der arischen Rassenideologie, verleugnet seinen Sohn Robbi, der das DS hat. Robbi muss versteckt werden.
Rosmarie Thüminger
Die Entscheidung
J & V, 1992
Ein Jugendbuch über ein nicht alltägliches Thema. Christine, ein Einzelkind, ist 14, ihre Mutter 39, als sich völlig unerwartet nochmals Familiennachwuchs ankündigt. In der Heranwachsenden mischen sich Freude und Skepsis. Noch schwieriger wird die Situation, als Christines Mutter mit dem Risiko konfrontiert wird, ein behindertes Baby zur Welt zu bringen.
Elizabeth Laird
Ben lacht
Oetinger, 1991
Ein Jugendbuch, das auch für Erwachsene interessant ist. Anna (12) bekommt einen behinderten Bruder. Das Buch zeigt, wie er Annas Leben bereichert und sie sich gerade auch durch ihre Ausnahmesituation zu einer selbstbewussten Persönlichkeit entwickelt.
Buch vergriffen? Vielleicht ist es noch in Bibliotheken oder Buchbeständen von DS-Selbsthilfegruppen einzusehen oder eventuell über einen Online-Buchversand zu beziehen.