Allgemeine Literatur zum Down-Syndrom
Diese Auswahl stellt Ihnen wichtige, aktuelle Publikationen vor, die sich ganz generell mit dem Down-Syndrom beschäftigen. Hier wurden auch einige interessante Ratgeber zu unterschiedlichen Themen aufgenommen sowie Veröffentlichungen, die sich mit der Geschwisterthematik auseinandersetzen.
Einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben wir nicht.
zurück zur Übersicht Literatur
Brian Chicoine, Dennis McGuire
Gesundheit für Jugendliche und Erwachsene mit Down-Syndrom
G&S Verlag, 2013
Cora Halder und Michael Aue
Down-Syndrom und ich
Deutsches DS-InfoCenter, 2011
Caroline Tidemand-Andersen
Sind wir Jugendliche oder haben wir Down-Syndrom?
Deutsches DS-InfoCenter, 2011
Down-Syndrom. Was bedeutet das?
Deutsches DS-InfoCenter, 2008
Dennis McGuire und Brian Chicoine
Erwachsene mit Down-Syndrom verstehen, begleiten und fördern
G&S Verlag, 2008
Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom in der Schule
Deutsches DS-InfoCenter, 2013
Schwangerschaft und Down-Syndrom
Deutsches DS-InfoCenter, 2009
Das Kind mit Down-Syndrom im Kindergarten
Deutsches DS-InfoCenter, 2009
Ernährung bei Kindern mit Down-Syndrom
Deutsches DS-InfoCenter, 2009
Ein Baby mit Down-Syndrom
Deutsches DS-InfoCenter, 2007
Menschen mit Down-Syndrom werden älter
Deutsches DS-InfoCenter, 2006
Julia Afgan
Babys mit Down-Syndrom stillen
La Leche Liga, 2012
Etta Wilken (Hg)
Menschen mit Down-Syndrom in Familie, Schule und Gesellschaft
Lebenshilfe-Verlag, 2009
Karen Stray-Gundersen
Babys mit Down-Syndrom
G&S Verlag, 2008
Waltraud Hackenberg
Geschwister von Menschen mit Behinderung
Reinhardt, 2008
V. Mark Durand
Schlaf gut!
G&S Verlag, 2006
Karin Melberg-Schwier und David Hingsburger
Sexualität
G&S Verlag, 2005
Gilian Bird, Sue Buckley
Handbuch für Lehrer von Kindern mit Down-Syndrom
G&S Verlag, 2005
Karolin Borlinghaus
Vorurteile – und Antworten
G&S Verlag, 2005
Ilse Achilles
... und um mich kümmert sich keiner
Reinhardt, 2005
Siegfried M.Pueschel, Maria Sustrova
Erwachsen werden
G&S Verlag, 2002
Katja Weiske
Die ärztliche Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom
V&R Unipress, 2008
Die Lage von Menschen mit Down-Syndrom hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Einerseits ist ihre Lebenserwartung und Lebensqualität deutlich gestiegen. Andererseits sinkt ihre Chance, überhaupt am Leben teilzunehmen, durch die pränatale Diagnostizierbarkeit ihrer Behinderung. In über 90 Prozent der Fälle führt die Diagnose einer Trisomie 21 zur Entscheidung für einen Schwangerschaftabbruch.
Woher kommt die heute bestehende defektorientierte Sichtweise gerade im Kontext ärtzlicher Beratung? Die Autorin macht sich auf die Suche nach den historischen Wurzeln des ärtzlichen Blickwinkels, ist das Phänomen "Mongolismus" doch seit dem 19. Jahrhundert Gegenstand medizinischer Literatur.
E. Schwinger, J. Dudenhausen
Menschen mit Down-Syndrom: Genetik, Klinik, Therapeutische Hilfen
Urban & Vogel, 2007
Das Buch gibt einen vollständigen Überblick über die Genetik und das gesamte Symptomenspektrum des Syndroms, über Diagnostik, Therapie und pädagogische Möglichkeiten. Zwölf anerkannte Mediziner, Therapeuten und Pädagogen haben über ihr jeweiliges Fachgebiet geschrieben.
Marlies Winkelheide, Charlotte Knees
... doch Geschwister sein dagegen sehr
Königsfurt Urania, 2003
Das Buch ist das Ergebnis aus der Zusammenarbeit der beiden Autorinnen Winkelheide und Knees, die seit langem Seminare veranstalten für Geschwister behinderter Kinder.
Die Texte der an diesen Seminaren teilnehmenden Geschwister wurden gesammelt und legen nun Zeugnis darüber ab, wie jedes einzelne Kind mit der Behinderung seines Geschwisterkindes umgeht und die besondere Lebenssituation empfindet. Die Kinder und die Jugendlichen berichten über ihre Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse und geben so einen Einblick in ihre familiäre Situation.
Heike Neumann
Verkürzte Kindheit
Königsfurt Urania, 2001
Erwachsene Geschwister erzählen nicht nur über das Drama und die Ernsthaftigkeit ihrer Kindheit, sondern auch über das Besondere und Einzigartige – und darüber, was das Aufwachsen an der Seite eines außergewöhnlichen Menschen für ihr Leben bedeutet hat.
Buch vergriffen? Vielleicht ist es noch in Bibliotheken oder Buchbeständen von DS-Selbsthilfegruppen einzusehen oder eventuell über einen Online-Buchversand zu beziehen.