Logopädische und ergotherapeutische Begleitung von Kindern mit Down-Syndrom
Online-Seminar für Eltern und Fachkräfte
Kinder mit Down-Syndrom werden in den ersten Lebensjahren intensiv gefördert. Hierbei liegt der Fokus – neben der Physiotherapie – vor allem auf der Sprachentwicklung und dem Erwerb von Alltagsfertigkeiten.
Im ersten Teil des Seminars werden die Besonderheiten in der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom und die Möglichkeiten der sprachlichen Förderung von Geburt bis zum Schulalter aufgezeigt. Den Schwerpunkt bilden: die sprachlichen Vorläufer-Fähigkeiten, Förderung der Mundmotorik, gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK), Lauthandzeichen, Frühes Lesen und die Förderung von Rhythmus und Prosodie.
Der zweite Teil des Seminars ist den ergotherapeutischen Aspekten gewidmet. Ergotherapie setzt den Hauptfokus auf die Unterstützung der Handlungsfähigkeit des Menschen in den für ihn sinnvollen Betätigungen – in allen Lebensbereichen. Kinder mit Down-Syndrom können Speicher- und Lernstrategien nicht uneingeschränkt nutzen. Das wirkt sich auf den Erwerb von Fertigkeiten und Wissen aus. Auch die Übertragung auf vergleichbare Situationen macht ihnen mehr Schwierigkeiten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren wird auf zwei der wichtigsten Fragen eingegangen: Welche alltagsrelevanten Betätigungen zeigen sich bei vielen Kindern mit Down-Syndrom als problematisch? Was sind dabei die Bedürfnisse sowohl des Kindes als auch der Eltern?
Datum
Samstag, 27.1.2024, von 9 bis ca. 16 Uhr
Teilnahmebeitrag
- 60 Euro Mitglieder
- 90 Euro Mitglieds-Elternpaare
- 120 Euro Nichtmitglieder

Referentinnen
Simone Homer-Schmidt, Logopädin, und
Melanie Nussbächer, Ergotherapeutin