Welt-Down-Syndrom-Tag 2025 – Medienmitteilung

Gemeinsam für starke Unterstützungs-Systeme

Jeder Mensch braucht Unterstützung – in der Familie, im Freundeskreis, im Beruf, im Alltag. Doch für Menschen mit Down-Syndrom sind funktionierende Unter­stützungssysteme keine Selbstverständlichkeit, sondern oft ein harter Kampf. Zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März 2025 wollen wir ein Zeichen setzen: für eine Gesellschaft, in der Unterstützung nicht erkämpft, sondern selbstverständlich geleistet wird.

Das diesjährige Motto „Improve Our Support Systems“ (#ImproveOurSupportSystems) | „Stärkt unsere Unterstützungs-Systeme“ ist ein Appell an Politik, Institutionen und jedes einzelne Mitglied unserer Gesellschaft. Es geht nicht nur um Menschen mit Down-Syndrom – es geht um uns alle. Eine Gesellschaft, die inklusive Strukturen schafft, wird für alle gerechter, menschlicher und lebenswerter.

Was braucht es für eine inklusive Gesellschaft?

  • Verlässliche finanzielle Absicherung – damit Menschen mit Down-Syndrom ein selbstbestimmtes Leben führen können, ohne existenzielle Sorgen.
  • Bildung ohne Barrieren – weil jedes Kind das Recht hat, mit seinen Freundinnen und Freunden zu lernen und sich zu entfalten.
  • Wahlfreiheit beim Wohnen und Arbeiten – weil jeder Mensch die Entscheidungs­freiheit über sein Leben haben sollte.
  • Zugang zu guter Gesundheitsversorgung – weil die bestmögliche medizinische Betreuung keine Frage von Bürokratie sein darf.
  • Echte Teilhabe im Alltag – weil Begegnung der Schlüssel zu mehr Verständnis und Miteinander ist.

Diese Forderungen sind keine Sonderwünsche – sie sind Grundrechte. Eine solidarische Gesellschaft stellt sich nicht die Frage, ob Unterstützung gewährt wird, sondern wie sie so gestaltet werden kann, dass sie die Würde und Autonomie jedes Einzelnen stärkt.

Zusammenhalt macht den Unterschied

Der Welt-Down-Syndrom-Tag ist ein Tag des Miteinanders. Es ist eine Einladung an alle, hinzusehen, zuzuhören und Barrieren – in Köpfen und Strukturen – abzubauen. Menschen mit Down-Syndrom und ihre Familien zeigen uns jeden Tag, wie wertvoll Vielfalt ist. Lassen wir sie nicht allein – sondern bauen wir gemeinsam eine Gesellschaft, in der alle ihren Platz haben.

Jeder Mensch kann dazu beitragen: durch Offenheit, durch Begegnung, durch den Mut, sich für andere einzusetzen. Es sind nicht nur politische Maßnahmen, die ein Land inklusiver machen – es sind auch die kleinen, alltäglichen Gesten, die zeigen: Du bist willkommen. Du gehörst dazu. Gemeinsam sind wir stark.

Kontakt

Deutsches Down-Syndrom InfoCenter, Hammerhöhe 3, 91207 Lauf, Tel. +49 9123 982121, E-Mail: info@ds-infocenter.de

Über den Welt-Down-Syndrom-Tag

Jährlich ist der 21.3. ein Tag, an dem Personen mit Down-Syndrom weltweit im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Die Vereinten Nationen haben im November 2011 den 21.3. zum Welt- Down-Syndrom-Tag erklärt. Das Datum steht in Verbindung mit dem genetischen Ursprung des Down-Syndroms (auch Trisomie 21 genannt).

Über das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter

Das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter ist ein seit Jahrzehnten anerkanntes Kompetenz- und Beratungszentrum für Menschen mit Down-Syndrom, ihre Angehörigen, Fachkräfte und alle Interessierten. Wir recherchieren und bündeln Wissen und Erfahrungen in unserer Fachzeitschrift „Leben mit Down-Syndrom“ und erstellen Publikationen zu Gesundheits­themen, Förderung, Pädagogik und Inklusion. Wir bieten Angehörigen und Fachkräften ein umfangreiches Bildungsprogramm. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit Down- Syndrom veranstalten wir regelmäßig Seminare im Rahmen unserer DS-Akademie.

Welt-Down-Syndrom-Tag 2025 – Medienmitteilung

Weitere Informationen zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2025

Zurück