Freundschaft zählt – was Menschen mit Down-Syndrom darüber denken

Was bedeutet Freundschaft eigentlich – und wie fühlt es sich an, wenn sie fehlt?
Wir wollten es genau wissen und haben nachgefragt: 105 Familien haben an unserer Umfrage teilgenommen und uns spannende Einblicke in das Leben von Jugendlichen und Erwachsenen mit Down-Syndrom gegeben.

Freundschaft – das ist Nähe, Vertrauen, Zusammenhalt

Für viele der Befragten sind Freundschaften eine Herzenssache – aber keine Selbstverständlichkeit.
Gemeinsame Zeit, Lachen, sich verstanden fühlen – all das gehört dazu. Doch: Freundschaften zu finden und zu halten, ist oft mit Herausforderungen verbunden.

Eltern als Wegbegleiter

Eltern spielen eine wichtige Rolle: Sie unterstützen, organisieren, begleiten und stehen gleichzeitig vor der Frage, wie viel Hilfe nötig ist, ohne die Selbstständigkeit ihrer Tochter oder ihres Sohnes einzuschränken. Ein echter Balanceakt!

Hürden und Herzenswünsche

Viele Familien berichten von fehlenden inklusiven Freizeitangeboten, Kommunikationsbarrieren oder Unsicherheiten im sozialen Miteinander. Und: Der Wunsch nach mehr politischer und gesellschaftlicher Unterstützung ist groß.

Einsamkeit und Eigeninitiative

Auch das kam zur Sprache: Einsamkeit, das Gefühl, „außen vor“ zu sein – aber auch der starke Wunsch, selbst aktiv zu werden, Freundschaften zu pflegen und das eigene Leben mitzugestalten. Soziale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle und gleichzeitig fordern sie die Beteiligten heraus.

Auswertung unserer Umfrage

Eine umfangreiche Auswertung unserer Umfrage erscheint in der Leben mit Down-Syndrom Nr. 109, Mai-Ausgabe 2025.

Was ist im Artikel zu lesen?

  • Die Sicht der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom
  • Erfahrungen und Gedanken der Eltern
  • Bewegende, ganz persönliche Stimmen
  • Einige Ideen zur Förderung von Freundschaften und Inklusion

👉 Ein Thema, das berührt. Und das zeigt, wie wichtig echte Teilhabe ist.

Hier geht’s zur Übersicht der anonymisierten Umfrageergebnisse:

Ergebnisse der Freundschafts-Umfrage 2025

 

Zurück